5.2 Digitale Trans­formation

Der entscheidende Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation besteht darin, dass bei der Transformation heutige Prozessschritte durch disruptive5 Methoden übersprungen werden. Dazu kommen meist Technologien zum Einsatz, die völlig neue Wege gehen und bisherige Marktteilnehmende überflüssig machen. Prozesse neu zu denken, fällt bestehenden Organisationen oft schwer, weil sie in den heutigen Verhaltensmustern gefangen und dadurch nicht in der Lage sind, komplett neue Lösungen zu finden. Transformation findet deshalb oft durch neue Marktteilnehmende statt, die aus einer ganz anderen Branche kommen und andere Denkmuster mitbringen.

Unterschied zwischen traditioneller Wertschöpfungskette und neuer Wertschöpfungskette
Abb. 15: Beispiel einer Transformation anhand des 3D-Drucks (Quelle: in Anlehnung an Deloitte)

In Abbildung 15 ist beispielhaft eine mögliche Form einer Transformation anhand der disruptiven Technologie des 3D-Drucks beschrieben. Dabei wird die traditionelle Wertschöpfungskette, die die Produkte über den Gross- und Einzelhandel an den Endkunden vermittelt, übergangen und das Produkt direkt angeboten. Der Kunde kann in diesem Fall das Produkt (Ersatzteile, Produkte usw.) bei sich oder in einem Servicecenter wählen und direkt drucken (lassen). An diesem Beispiel wird klar, dass neben der Technologie auch ein Angebot aufgebaut werden muss, damit eine Transformation stattfinden kann.

Prozesse neu zu denken, fällt bestehenden Organisationen oft schwer.

Das heutige System der Projektabwicklung ist nicht in der Lage, die geforderte Produktivitätssteigerung zu erzielen. Es muss deshalb neu definiert werden. Die maximale Systemreife nach Abbildung 17 ist erreicht und das «Window of Opportunity»6 offen, um ein neues System zu finden – auch wenn das Bau- und Immobilienwesen derzeit dank günstiger Zinskonditionen floriert und die Immobilie insbesondere in der Schweiz als sichere Kapitalanlage gilt. Der Markt ist dennoch in Bewegung. Getrieben durch die steigenden Einwohnerzahlen und die Tatsache, dass die meisten Ressourcen endlich sind, stellt sich die Frage nach der Effizienz und Effektivität der einzelnen Wirtschaftszweige. Wer dieses Potenzial durch nachhaltige Veränderung erschliessen kann, wird langfristig erfolgreich sein.

Wenn dieses System dann neu definiert ist, wird die bestehende Art der Projektabwicklung schnell auf Ablehnung stossen, nur noch in Nischenmärkten oder Randregionen zur Anwendung kommen und schliesslich auslaufen. Das neue System wird nach und nach die genannten Potenziale eröffnen.

Disruption und Diffusion
Abb. 16: Einfluss disruptiver Technologien (Quelle: Deloitte)
Abb. 17: Interpretation der Diffusionskurve (Quelle: Peter Scherer in Anlehnung an Everett, 2003)

5 Disruptive Methoden und Technologien sind Innovationen, die die Erfolgsserie einer bereits bestehenden Technologie, eines bestehenden Produkts oder einer bestehenden Dienstleistung ersetzen oder diese vollständig vom Markt verdrängen (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, 2019).

6 Opportunitätsspielraum oder kritisches Fenster ist ein Zeitraum, in dem Massnahmen ergriffen werden können, mit denen Veränderungen erzielt werden. Sobald dieser Zeitraum abgelaufen oder das «Fenster geschlossen» ist, sind Veränderungen nicht oder nur sehr schwierig möglich.

Solo
Trio

Fachbuch beyond VDC

CHF 89.–
Mitglieder CHF 69.–

bestellen

Zitat: Was bleibt, ist die Veränderung: Was sich verändert, bleibt.
Zitat: Was bleibt, ist die Veränderung: Was sich verändert, bleibt.